Ein neuer Meilenstein für das LIFE ATENA Projekt

Das LIFE ATENA Projekt macht mit den Feldversuch in den Weinbergen im Gebiet Conegliano Valdobbiadene in Norditalien einen entscheidenden Schritt in Richtung eines immer nachhaltigeren Weinbaus.

Die beiden Traktor-Prototypen der nächsten Generation wurden zusammen mit dem eVITIpulse Combi SIR Entlaubers und des eElite Xview DIR ProCut Laubschneiders am Freitag, den 11. April, im Rahmen des abschließenden Kontrollbesuchs in Anwesenheit von Agnese Roccato und Mario Lionetti, Projektbegleiter bzw. Projektbeauftragter von LIFE ATENA, offiziell vorgestellt. Dabei wurde die bemerkenswerte und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit der vier beteiligten Unternehmen gewürdigt und die zukunftsrelevante Bedeutung dieser Forschung betont.

Bei den Feldversuchen wurde ein Vollhybridmodell zusammen mit den ERO Anbaugeräten getestet, das die CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Maschinen um 30 % senken kann, sowie ein vollelektrisches Modell, das die direkten Emissionen vollständig eliminiert und eine 100 prozentige Reduzierung erreicht.

Jeder Prototyp wurde erfolgreich in Kombination mit fünf elektrifizierten Geräten getestet – die alle von ERO und den zur Gruppe gehörenden Marken BINGER; FERRAND und DHUGUES für das Projekt als elektrische Version entwickelt wurden.

Zum Einsatz kamen elektrische Ausführungen neben dem obengenannten ERO-VITIpulse Combi, dem ERO-Laubschneider ELITE Xview auch der BINGER Vorschneider VSL 07 P, der FERRAND Grubber und eine Pflanzenschutzspritze der Marke DHUGUES.

Auch die Lärmbelästigung wurde während der Tests überwacht, wobei eine spürbare Verringerung der Schallemissionen festgestellt werden konnte, was sowohl für den Fahrer als auch für die Umgebung von Vorteil ist.

Bis zuletzt wurde parallel zu den Tests in Norditalien bei ERO in Simmern mit Hochdruck an der Effizienz des VSL 07 P Vorschneiders, des VITIpulse Combi SIR Entlaubers und des ERO Elite Xview DIR ProCut Laubschneiders gearbeitet und getestet, um die ambitionierten Ziele für die CO2- Einsparung zu erreichen.

Der permanente Ölumlauf in der Arbeitshydraulik konnte von 20-38l/min (je nach Anbaugerät) auf 0 l/min gesenkt werden und damit das Risko für Ölverluste drastisch gesenkt werden.

Das gesamte Projekt fand am Donnerstag, den 3. Juli, in Conegliano mit der Abschlussveranstaltung im CIRVE - dem Interdisziplinären Zentrum für Forschung in Weinbau und Önologie - seinen Höhepunkt. An der Veranstaltung haben Techniker, Unternehmen und Forscher teilgenommen und bot eine wichtige Gelegenheit, die Projektergebnisse vorzustellen, die Innovationen in Aktion zu erleben und konkrete Perspektiven für eine immer effizientere und umweltverträglichere Mechanisierung der Landwirtschaft zu erkunden.

eVITIpulse Combi SIR | Entlauber

eElite Xview DIR ProCut | Laubschneider

Projektteilnehmer

ANTONIO CARRARO SPA
Via Caltana, 24 35011 Campodarsego – Padua Italy
www.antoniocarraro.it

Projektkoordination: Bau und Erprobung von elektrifizierten Traktoren

ECOTHEA SRL
Corso Castelfidardo, 30/A 10129 Turin Italy
www.ecothea.it

Partner: Entwicklung von Technologien für die Elektrifizierung von Traktoren

ERO GmbH Am ERO
Werk 1, 55469 Simmern – Hunsrück Germany
www.ero.eu

Partner: Entwicklung elektrifizierter Weinbaugeräte

CONSORZIO TUTELA DEL VINO CONEGLIANO VALDOBBIADENE PROSECCO
Piazza Libertà, 7 (Villa Brandolini)
31053 Solighetto di Pieve di Soligo TV
www.prosecco.it

Partner: Verbreitung und Feldtests